Diese Datenschutzerklärung klärt Sie darüber auf, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserem Angebot unter http://www.timduran.de/ verarbeiten.
Inhalt
Tim Duran
Bachstraße 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@timduran.de
gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen; ferner können Sie Auskunft verlangen bzgl. der Verarbeitungszwecke, der Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Bestimmung der Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten wie Logik, Tragweite und Auswirkungen, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde; schließlich steht Ihnen ein Recht auf Auskunft zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden und –falls dies der Fall ist –über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung;
gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie die von uns nicht mehr benötigten Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, aber noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe für die Datenverarbeitung Ihr Interesse überwiegen;
gemäß Art. 20 DSGVO können Sie die Überlassung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;
gemäß Art. 21 DSGVO können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sind;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, beschweren. Eine Liste mit Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten in den Bundesländern können Sie folgendem Link entnehmen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Möchten Sie die vorstehenden Betroffenenrechte geltend machen, können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten diesbezüglich jederzeit kontaktieren.
Wir löschen die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO auf Verlangen. Personenbezogene Daten, die für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, werden nicht gelöscht. Das gilt beispielsweise für personenbezogene Daten, die zur Verfolgung etwaiger uns zustehender Ansprüche erforderlich die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen von uns aufbewahrt werden müssen.
Wir verwenden für unser Internetangebot das Content Management-System WordPress. Innerhalb dieses Systems nutzen wir das Plugin Complianz. Mit Complianz erstellen wir ein Cookiebanner und eine Übersicht der Cookies, die wir für unser Angebot nutzen. Diese Übersicht können Sie unter https://www.timduran/cookieuebersichteinsehen
Falls es notwendig sein sollte, holen wir über Complianz auch Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies und der damit verbundenen Datenverarbeitung ein. Bei den einzelnen Cookies ist jeweils der Name des Cookies, der Zweck, den das Cookie erfüllen soll, ein eventueller Zugriff Dritter auf das Cookie sowie die Funktionsdauer angegeben bzw. nach welchem Zeitraum ein Cookie gelöscht wird. Session-Cookies werden nach dem Ende Ihrer jeweiligen Nutzung unseres Angebots bzw. nach dem Beenden der Browsersitzung gelöscht.
Complianz erfasst Datum, Uhrzeit und Umfang der von Ihnen erteilten Zustimmung. Wenn Sie über das von Complianz auf unserer Webseite eingeblendete Formular zustimmen oder ablehnen, dass auf Ihrem Endgerät durch unser Internetangebot über die erforderlichen Cookies hinaus auch zusätzliche Cookies gesetzt werden dürfen, speichert Complianz diese Zustimmung oder Ablehnung für ein Jahr in Cookies auf Ihrem Endgerät.
Aus diesen in Ihrem Browser oder Endgerät von Complianz gespeicherten Cookies kann unsere Webseite bei späteren Besuchen auslesen, welche Cookies wir setzen dürfen. Sie können die von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärungen jederzeit unter http://www.timduran.de/ abändern oder zurücknehmen. Alternativ können Sie die von unserem Internetangebot gesetzten Cookies auch in Ihrem Endgerät oder Browser löschen. Dann werden Sie aber bei einem erneuten Besuch unseres Internetangebots wieder darum gebeten, Ihre Zustimmung zu erteilen.
Der Einsatz von Complianz hilft uns, in angemessener Form für unsere Internetangebot die notwendige Einwilligung einzuholen, um rechtmäßig Cookies verwenden zu können. Mit dem Aktivierungsklick willigen Sie darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten wie beschrieben speichern und verarbeiten. Ohne diese Datenübertragung ist eine Nutzung nicht erforderlicher Cookies in unserem Internetangebot nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
STRATO GmbH
Otto-Ostrowski-Str. 7
10249 Berlin
Deutschland
Folgende Informationen werden gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners;
Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
Name und URL der abgerufenen Datei;
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL);
konfigurierte Sprache, verwendeter Browser und das Betriebssystem sowie der Typ Ihres Endgerätes;
Geolokalisation;
Statuscodes und übertragene Datenmenge.
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Bereitstellung des Internetangebotes einschließlich sämtlicher Funktionen und Inhalte;
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website;
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website;
Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität;
Anonymisierte statistische Auswertung der Zugriffe;
Optimierung des Internetangebots;
Bei (möglichen) Rechtsstreitigkeiten zur Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen
Weitergabe an Behörden bei Verdacht auf rechtswidrigen Handlungen, zum Beispiel bei einem rechtswidrigen Eingriff/Angriff auf unsere Systeme oder einem entsprechenden Verdacht oder anderen Straftaten;
Diese Daten werden nach 6 Monaten anonymisiert, soweit sie nicht mehr für andere Zwecke (zum Beispiel Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen) erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben dargestellten Zwecken zur Datenerhebung.
Im Bewerbungsverfahren werden Ihre Daten nach § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung verarbeitet. Falls Sie uns kontaktieren, um sich für eine freie Mitarbeit oder eine andere Art von Zusammenarbeit mit uns, der keine Anstellung zugrunde liegt, zu bewerben, werden Ihre Daten nach § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung verarbeitet. Zweck der Verarbeitung ist die Teilnahme an einem von uns ausgeschriebenen Bewerbungsverfahren oder bei einer Initiativbewerbung die Prüfung, ob wir Ihnen eine Stelle anbieten können. Ohne diese Einwilligung können Sie nicht am Bewerbungsverfahren teilnehmen. Sie können uns außer über unser Bewerbungsformular Bewerbungen auch über andere Kommunikationskanäle zukommen lassen.
Typischerweise werden neben den Angaben, die Sie über unser Bewerbungsformular machen, in unserem Bewerbungsprozess folgende Daten verarbeitet:
Ihr Anschreiben zur Bewerbung;
Ihre persönlichen Daten: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Mobilnummer, Geburtsdatum;
Ihr Lebenslauf:
derzeitige Arbeitsstelle, vorherige Arbeitsstellen, Arbeitgeber, Berufsausbildung Berufserfahrung in Jahren, bisherige Weiterbildungen, besondere Kenntnisse, Hobbys
Unterlagen wie Zeugnisse von Bildungseinrichtungen und/oder vorherigen Arbeitsstellen, Bescheinigungen über absolvierte Weiterbildungen.
Alle im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren erhobenen personenbezogenen Daten bleiben im Übrigen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, damit wir uns gegen uns geltend gemachte Ansprüche verteidigen können. Wenn Sie Ihre Bewerbung von sich aus zurückziehen, löschen wir Ihre Bewerbungsunterlagen. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten sowie die Zeitpunkte, zu denen Sie sich beworben und/oder sich aus dem Bewerbungsverfahren zurückgezogen haben, und die entsprechende Korrespondenz bleiben gespeichert.
Soweit diese Daten nicht mehr für andere Zwecke (z.B. nachfolgende Einstellung oder Rechtsstreitigkeiten) erforderlich sind, werden die Daten sechs Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Ihre Daten werden nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung verarbeitet. Alle über unser Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht, soweit die Daten nicht für andere Vorgänge erforderlich sind (z.B. nachfolgender Vertragsschluss zur Durchführung der kostenlosen Erstberatung oder Erbringung anderer Leistungen durch uns oder Abwehr gegen uns geltend gemachter Ansprüche). Ohne diese Einwilligung können Sie nicht mit uns in Kontakt treten und die kostenlose Erstberatung nicht in Anspruch nehmen. Sie können außer über unser Kontaktformular für die kostenlose Erstberatung auch über andere Kommunikationskanäle mit uns in Kontakt treten.
Wenn Sie unter Verwendung unseres Kontaktformulars für die kostenlose Erstberatung Kontakt mit uns aufnehmen und uns hierbei personenbezogene Daten übermitteln, verwenden wir diese Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und löschen diese anschließend.
Zur Darstellung von Kundenbewertungen sind Widgets und andere Medieninhalte von Proven Expert in unserem Angebot eingebunden. Bei Aufruf unseres Angebots werden automatisch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, der anfragende Provider und ggf. weitere für die Bereitstellung der Inhalte benötigte Daten an Proven Expert übertragen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Widgets und anderen Medieninhalte von Proven Expert sind unsere berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir können Sie beispielsweise per Umfragekarte, QR-Code, E-Mail oder über einen Link, über die Facebook-Tab-App oder in sozialen Netzwerken dazu einladen, eine Bewertung über uns abzugeben oder an eine unserer Umfragen teilzunehmen. Falls Sie sich daraufhin dazu entscheiden, eine Bewertung abzugeben oder an einer Umfrage teilzunehmen, nutzen Sie dafür das Bewertungsportal von Proven Expert. Für die Nutzung von Proven Expert zur Abgabe von Bewertungen gelten die Bewertungsrichtlinien von Proven Expert, die Sie unter https://www.provenexpert.com/de-de/bewertungsrichtlinien/ einsehen können und die Datenschutzbestimmungen von Proven Expert, die Sie unter https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/ einsehen können. Wir haben über die Einbindung von Proven Expert hinaus keinen Einfluss darauf, wie Proven Expert die von uns übermittelten Daten verarbeitet. Proven Expert ist datenschutzrechtlich für den Betrieb des Bewertungsportals alleine verantwortlich.
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
Seitenaufrufe
Erstmaliger Besuch der Website
Start der Sitzung
Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
Klicks auf externe Links
interne Suchanfragen
Interaktion mit Videos
Dateidownloads
gesehene / angeklickte Anzeigen
Spracheinstellung
Ihr ungefährer Standort (Region)
Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
Ihr Internetanbieter
die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer:
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Speicherdauer:
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.